- Stichelrede
- 1. Auf eine Stichelrede gehört eine andere.Engl.: When the demand is a jest, the fittest answer is a scoff.*2. Einem Stichelreden geben. – Kritzinger, 95b.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Stichelrede, die — Die Stíchelrêde, plur. die n, eine Rede, das ist, gesprochene Worte, worin man auf jemanden stichelt, demselben seine Unvollkommenheiten auf eine verdeckte Art vorrückt; die Sticheley, in Franken eine Stocherrede. Stachelrede hingegen ist von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stichelrede — Stị|chel|re|de, die (geh. abwertend): stichelnde Rede … Universal-Lexikon
Bikelwort (Stichelrede) — * Bikelworte geben. – Eiselein, 77 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… … Deutsch Wikipedia
Reibach — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia